Hier gehts zu caq4- Produkt-, Prozess-, Qualitätsmanagement, Phasenmodell der Produktentstehung, Qualitycheck, Risikomanagement     caq4-Qualitätsmanagement:  www.caq4-qualitaetsmanagement.com    caq4- Quality Check:    www.caq4-qualitycheck.com
     caq4-Portal für QM & RM:    www.caq4-qm-portal.com    caq4- ISO 9001:2008:      www.caq4-iso9001.com
     caq4- Suchmaschinen:      www.qualitaetsmanagement-suchen.com        www.risikomanagement-suchen.com   
     ® Copyright 2007-2011    Impressum      War diese Website für Sie hilfreich?    Kontakt:   info.caq4@utanet.at


Transportrisiko Zuverlässigkeit

Unternehmensbeispiel:
Sondermaschinenbau z.B. elektrische Motoren, Generatoren, Transformatoren mit Auftragsfertigung

Branche: Elektrotechnik, Elektronik
Unternehmensgröße: Großbetrieb, Konzern (Anzahl Mitarbeiter > 501)
Losgröße: Auftragsfertigung, sehr kleine Losgrößen, Losgröße=1

Unternehmensbeispiel, Unternehmensbefragung und Risikobewertung sind [1] entnommen


Risikofaktor A....Mögliches Transportsisiko

Portfolio

Schwere des Produktfehlers
Versagens-
Wahrscheinlichkeit
des QME
"Zuverlässigkeit"
unbedeutendmittelschwerschwerwiegend
katastrophal
hoch
mittelx
niedrigXx

Risikofaktor A
Versagenswahrscheinlichkeit
des QME "Zuverlässigkeit"
hoch3-47-89- (10 #)
mittel2-35-67- (8 #)
niedrig11(*)-31(*)-4
unbedeutendmittelschwerschwerwiegend
katastrophal
Mögliche Fehlerschwere
Produktfehler



(*).....gilt für extrem unwahrscheinliche Vorgänge
(#).....gilt für katastrophale Fehler


Risikofaktor A- Mögliches Transportrisiko
Unternehmensbeispiel(Auswahl)Wahrscheinlichkeit
eines
Transportschadens
Mögliche
Auswirkung auf
das Produkt
Beschreibung/ Kommentare aus der Sicht der fünf Interessenspartner Bewertung
Faktor A
Zuv
Vorgaben
Zuverlässigkeit
Unwahrscheinlich
(niedrig)
Unbedeutender FehlerBagatellfehler; können hier übergangen werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass der Fehler irgend eine wahrnehmbare Auswirkung für den Kunden hat. Der Kunde wird den Fehler wahrscheinlich gar nicht bemerken oder diesen zumindest tolerieren.
Beispiel: Kratzer an einer unzugänglichen Stelle.
1
mittelmäßig wahrscheinlichMittelschwerer FehlerSolche mittlere Transportschäden kommen trotz der massiven Ausführung der Produkte leider immer wieder vor.
Wenn z.B. Teile abgebrochen sind, führt das zu Reparaturarbeiten und Verzögerungen beim Kunden, welche eine deutliche Unzufriedenheit oder Verärgerung ausgelöst.
Der unmittelbare Transportschaden ist wahrscheinlich durch eine Versicherung abgedeckt. Ist aus Termingründen eine Reparatur oder Ersatz nicht möglich, gibt es eine bleibende Verärgerung des Kunden.
5-6
Extrem unwahrscheinlich
(niedrig)
Katastrophaler FehlerDieser Fall ist extrem unwahrscheinlich:
Durch einen Transporttotalschaden wird das Produkt für den Kunden unbrauchbar. Der unmittelbare Transportschaden ist wahrscheinlich durch eine Versicherung abgedeckt. Insbesondere dann, wenn der Kunde das Produkt schon dringend benötigt, wird es zu einer massiven Irritation des Kunden kommen. Der Immageverlust für das Unternehmen (Auswirkung für den Eigentümer) ist damit groß.
4

Fragen zur Eintrittswahrscheinlichkeit eines Transportschadens:
Wie häufug kommen leichte Beschädigungen vor, wie häufig schwere?

Fragen zur möglichen Auswirkung auf das Produkt:
Die mögliche Auswirkung (Produktbeschädigung) ergibt sich im Wesentlichen durch die Art der Verpackung und der Transportsicherung. Diese wurde hier als (ausreichend) wirksam angenommen.

Weiterführende Literatur

  1. Viertler, F.: "Die QME-FMEA Methode zur Einführung eines normenkonformen Lean-Quality-Management-System nach DIN ISO 9000 ff." Dissertation, eingereicht 1999 an der Fakultät für Maschinenbau der TU Graz
    Viertler, F.: Bisher unveröffentlichte Unterlagen zur Dissertation