caq4-Qualitätsmanagement: www.caq4-qualitaetsmanagement.com caq4- Quality Check: www.caq4-qualitycheck.com
caq4-Portal für QM & RM: www.caq4-qm-portal.com caq4- ISO 9001:2008: www.caq4-iso9001.com
caq4- Suchmaschinen: www.qualitaetsmanagement-suchen.com
www.risikomanagement-suchen.com
® Copyright 2007- Impressum War diese Website für Sie hilfreich? Kontakt: info.caq4@utanet.at
Hinweise für mögliche Einfluss- Auswahlfaktoren im Zusammenhang mit der Produktentwicklung finden sich unter DIN ISO 9004:1990 Pkt. 8.2 "Designplanung und -ziele" (Projektdefinition) 8.2.3] bzw. EN 29 000/ ISO 9000: Mai 1987 Pkt. 8.2.2 "Auswahlverfahren".
In einer sehr frühen Ausgabe der allgemeinen Norm ISO 9000:1987 finden sich ganz allgemein für den Einsatz von Qualitätsmanagementsystemen sehr interessante 'Auswahlfaktoren':
Komplexität des Realisierungsprozesses; Dieser Faktor behandelt
Nach DIN ISO 9004:1990 Pkt. 8.2 "Designplanung und -ziele;(Projektdefinition) Pkt. 8.2.3" empfiehlt sich folgende Uterscheidung:
Welche Einflussparametern beeinflussen das Auftreten der Fehlerfolgen im konkreten Unternehmensfall?
Auflistung möglicher Einflussparameter:
Neben den vorwiegend technisch bedingten Risiken (Fehlermöglichkeiten) ist auch eine detailliertere Betrachtung möglicher menschlicher Fehlhandlungen zielführend. Hier findet sich eine Auflistung menschlicher Fehlhandlungen.
Dieser Link führt zur Umfassenden Beziehungsmatrix
Dieser Link führt zur Beziehungsmatrix Herstellbarkeit
Mit Hilf der Beziehungsmatrix können Zuammenhänge bzw. Abhängigkeiten besser verdeutlicht werden. Neben der Erfassung bzw. Darstellung der Faktoren A und B ist die Beziehungsmatrix auch als Handlungsunterstützung bestens geeignet.Es lassen sich unmittelbare Handlungsanleitungen daraus ableiten.
Bei der tieferen Analyse des Versagensrisikos muss man sich bei der Auflistung möglicher, potenzieller Versagensursachen fragen, wodurch es zum Versagen des QM-Elementes kommen kann. Auch hierfür sind unterschiedlichste Ursachen denkbar.
Als Ideensammlung für mögliche Fehlerursachen kann mit Erfolg die Beziehungsmatrix für die Herstellbarkeit & Prüfbarkeit herangezogen werden. Der folgende Link soll dies verdeutlichen.
Beziehungsmatrix für die Herstellbarkeit & Prüfbarkeit
Eine besonders hilfreiche, systematische Analyse- und Darstellungsmöglichkeit möglicher Versagensursachen bietet das Fischgräten-, Ursachen-Wirkungsdiagramm oder ISHIKAWA-Diagramm.
ISHIKAWA Diagramm potenziell möglicher Versagensursachen
Die vom Ishikawa-Diagramm bekannten vier Hauptgruppen-Ursachen werden hier wie folgt zugrundegelegt:
Daraus lassen sich folgende Fragestellungen ableiten:
Neben den vorwiegend technisch bedingten Risiken (Fehlermöglichkeiten) ist auch eine detailliertere Betrachtung möglicher menschlicher Fehlhandlungen zielführend. Hier findet sich eine Auflistung menschlicher Fehlhandlungen.
Weiterführende Literatur