Hier gehts zu caq4- Produkt-, Prozess-, Qualitätsmanagement, Phasenmodell der Produktentstehung, Qualitycheck, Risikomanagement     caq4-Qualitätsmanagement:  www.caq4-qualitaetsmanagement.com    caq4- Quality Check:    www.caq4-qualitycheck.com
     caq4-Portal für QM & RM:    www.caq4-qm-portal.com    caq4- ISO 9001:2008:      www.caq4-iso9001.com
     caq4- Suchmaschinen:      www.qualitaetsmanagement-suchen.com        www.risikomanagement-suchen.com   
     ® Copyright 2007-2011    Impressum      War diese Website für Sie hilfreich?    Kontakt:   info.caq4@utanet.at


Bewertungsfaktor B........ Kundenrisiko (Bewertung aus der Sicht kritischer Kunden oder Kundenanwendungen)

Link zur QME- FMEA Methode. [7]
Link zur "Schwestermethode" der FMEA- Methode.

Empfohlene Maßnahmen       Vergleichen sie die vom Autor dieser Website weiterentwickelte

FMEA:
Diese Beurteilung des Kundenrisikos (Faktor B) kann das Risiko einer Qualitätsminderung (durch den Faktor A berücksichtigt) bei entsprechend kritischen Kunden bzw. Kundenanwendungen noch multiplikativ verstärken. Als Richtlinie für eine solche (allerdings rein produktbezogene) Bewertung kann nachfolgende Tabelle herangezogen werden, welche an die vom VDA aufgestellten Kriterien für die Bewertung dieses Faktors angelehnt (zitiert bei MAURER [4],S.50) und primär für die FMEA konzipiert wurde.

FMEA
Bedeutung für oder Auswirkungen auf den Kunden (B)
(abhängig von der Art der Produktanwendung beim Kunden)
Es ist unwahrscheinlich, dass der Fehler irgend eine wahrnehmbare Auswirkung auf die Kundenanwendung haben könnte. Der Kunde wird den Fehler wahrscheinlich nicht bemerken. Die Kundenanwendung *) ist unkritisch. 1
Der Fehler ist unbedeutend und der Kunde wird nur geringfügig belästigt. Der Kunde wird wahrscheinlich nur eine gringfügige Beeinträchtigung des Systems bemerken. Die Kundenanwendung *) ist unkritisch. 2-3
Mittelschwerer Fehler, der Unzufriedenheit beim Kunden auslöst. Der Kunde fühlt sich durch den Fehler belästigt oder verärgert. Der Kunde wird die Beeinträchtigungen des Systems bemerken. Die Kundenanwendung *) ist unkritisch. 4-6
Schwerer Fehler, löst Verärgerung beim Kunden aufgrund des Fehlers aus, z.B. nicht fahrbereites Auto, oder nicht funktionierende Produkte (Haushaltsgeräte, bei kfz Teile der Teile der Ausstattung). Keine sicherheitsrelevanten Anwendungen oder eine Nichtübereinstimmung mit den Gesetzen ist hier nicht angesprochen. Kundenanwendungen wie z.B. Kommunikationstechnik, Fernseher, Haushaltsgeräte etc. Fehler tritt zumeist nicht anfangs auf (wird im Herstellerwerk angefangen oder Garantiefall) sondern während der Lebensdauer auftritt (betrifft das Q-Merkmal "Zuverlässigkeit") 7-8
Schwerer Fehler, Ist für den Interessenspartner Eigentümer teuer und zwar egal ob zu Beginn der Produktlebensdauer (wird im Herstellerwerk angefangen oder Garantiefall oder erst am Ende der Lebensdauer) aufgrund des Fehlers aus, z.B. nicht fahrbereites Auto, oder nicht funktionierende Produkte (Haushaltsgeräte, bei kfz Teile der Teile der Ausstattung). Solche Fehler erfordern hohe Nacharbeitskosten oder Produktnachentwicklungskosten; später autrtretende Kundenverärgerung läßt Kunden zur Konkurrenz abwandern. 7-8
Äußerst schwerwiegender Fehler, der zum "Liegenbleiben" führt oder möglicherweise die Sicherheit und/oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beeinträchtigt. Kritische, sicherheitsrelevante Kundenanwendungen mit möglichem Personenschaden wie z.B. Kfz, Luft- und Raumfahrtfahrt, Militärtechnik, Telekommunikation usw.; besonders kritisch, wenn dieser Fehler nicht anfangs sondern während der Lebensdauer auftritt (betrifft das Q-Merkmal "Zuverlässigkeit") 9-10
*) bekannte oder vermutete Kundenanwendungen; bei vertraglichen Kundenbeziehungen ist eine solche Abschätzung naturgemäß einfacher
Bewertungstabelle nach VDA [6] zitiert bei (MAURER [4],S.50)

QME-FMEA

Insbesonders ist noch darauf hinzuweisen, dass mögliche Auswirkungen auf alle fünf Interessenspartner abzuklären sind, wobei neben den Kunden beispielsweise auch die Gesellschaft zu berücksichtigen ist. Konkrete Bedeutung erhält dies beispielsweise beim Qualitätsmerkmal "Umweltbedingungen" oder bei den "externen Rahmenbedingungen".

Fünf Interessenspartner
Kunden

Markt
Mitarbeiter Eigentümer Unterlieferanten Gesellschaft
[ISO 9000-1:1994 Kap. 4.2]

Bewertet wird die Bedeutung der Fehlerfolgen und Beurteilung der möglichen Kundenverärgerung bzw. Auswirkung auf alle fünf Interessenspartner [ISO 9000-1 Pkt. 4.2], wobei die Kunden die für die ISO 9000 Norm wichtigste Gruppe darstellen. Über die Kenntnis der Kundenforderungen und der Rahmenbedingungen (gesetzliche Vorschriften, Regeln der Technik usw.; vergl. ISO 9001 Kap. 4.4.4 "Designvorgaben/-Rahmenbedingungen") erfolgt eine Bewertung der Bedeutung der Fehlerfolgen für den Kunden (Kundenrisiko). Weiters wird abgeschätzt, welchen Stellenwert das Versagen des betrachteten QM-Element für einen Kunden haben kann. Eine Abschätzung dieses Risikos ist bei einer vertraglichen Geschäftsbeziehung im allgemeinen aus den vertraglich fixierten Kundenforderungen herleitbar.

Das Kriterium "Kundenrisiko (Bewertungsfaktor B)" versucht, die Auswirkungen eines möglichen QM-System-Versagens oder des Versagens einzelner QME für den Kunden einzuschätzen und zu bewerten. Für die Beurteilung von Produktfehlern ist es wichtig, die Auswirkungen auf den Letztverbraucher, den Anwender des Produktes zu bewerten. Die Bedeutung eines Fehlers orientiert sich an dessen Folgen für den Kunden. Entscheidend für die Beurteilung ist, wie kritisch der Kunde bzw. dessen Produktanwendungen sind (falls bekannt). Hier spielen Fragen der Produkthaftung aber auch gesetzliche Verschuldensfragen bei sehr kritischen Anwendungen (z.B. Automobilindustrie) eine Rolle. Daneben spielt aber auch die Frage konkreter Kundenvorgaben an das QM-System des Lieferanten eine Rolle, wobei hier eine vertragliche Situation mit dem Kunden besteht, wobei der Kunde hier meist nicht mit dem Letztverbraucher identisch ist. Worum es in solchen Fällen geht, soll an einem Beispiel erläutert werden. Beispielsweise verlangt der Kunde ein Mitspracherecht bei allen gravierenden Änderungen. Nun kann es insofern zu einem Versagen des QM-Systems kommen, sodass irrtümlich Muster einer Produktänderung ohne vorherige Kundenabsprache als normale Lieferung an den Kunden gehen. Für einen solchen Fall gilt es nun abzuschätzen, wie groß die Verärgerung des Kunden sein kann und mit welchen Konsequenzen schlimmstenfalls zu rechnen ist.

In der konkreten Anwendung wären dann noch bestehende (hier nicht bekannte) Kundenvereinbarungen oder spezielle Vorgaben an das QM-System des Lieferanten zu berücksichtigen. Wichtig ist auch, dass über die reinen Produktfehler hinausgehende mögliche Kundenverärgerungen (beispielsweise "geht nie jemand an das Telefon") in die Betrachtung miteinbezogen werden.

Bewertungsfaktor B

Wie hoch wird das Risiko einer möglichen Verärgerung eines der fünf Interessenspartner eingeschätzt (Skala 1 bis 10), wenn es zufolge des Versagens bei einer qualitätsbezogenen Tätigkeit zu einer negativen Auswirkung für einen Interessenspartner kommt. Dabei kann die Bandbreite negativer Auswirkungen von Produktfehlern (Produkthaftungsfragen, kritische Produktanwendungen des Kunden usw.) bis hin zur Kundenverärgerung infolge einer falschen Telefonauskunft reichen. Es darf also im Sinne des Qualitätskreises nicht nur das Produkt als solches, sondern es muss auch das ganze Drumherum gesehen werden.

Eine konkrete Abschätzung kann aber erst erfolgen, wenn man konkrete Kunden mit konkreten Forderungen (auch hinsichtlich der QM-Nachweisforderungen) sowie konkreten Produktanwendungen betrachtet.

Quervergleich FMEA und QME-FMEA

Quervergleich für die Risikofaktoren B
FMEA +)
+) Produkt- (System-),
Konstruktions-(Entwicklungs-),
oder Prozess- (Verfahrens-) FMEA
QME-FMEA
Produktbezogenes Risiko QM-Systembezogenes Risiko

B

Fehlerrisiko Versagensrisiko 1)
Risiko einer Qualitätsminderung
(welche vom Kunden objektiv feststellbar ist)
Abschätzung der Bedeutung eines Produktfehlers für den Kunden (und für dessen Produktanwendung) bezüglich einer möglichen Kundenverärgerung Risikoabschätzung einer möglichen Verärgerung eines der fünf Interessenspartner infolge eines möglichen Versagens einer qualitätsbezogenen Tätigkeit oder eines QM- Elements

Wichtiger Hinweis:
Heute genügt jedoch oftmals schon eine nachhaltige Verärgerung des Kunden, um zur Konkurrenz überzulaufen. Und dieses Risiko gilt es abzuschätzen.

Folgen mangelnder Erfüllung von Kundenforderungen (WITTIG [8],S.5,6)
Hat der Lieferant nicht das nötige Vertrauen des Käufers, so werden seine Produkte bei der Kaufentscheidung nicht berücksichtigt. Mit Ausnahme des vertraglichen Bereiches sowie der öffentlichen Auftragsvergabe mit Auschreibungen und Anbotslegungen agiert der Kunde in der Regel anonym. Er teilt das Ergebnis seines Entschlusses, nicht oder nicht mehr zu kaufen, dem Hersteller ja nicht mit und reklamiert auch nur zu einem geringen Prozentsatz (4%). Ein Großteil der verärgerten Kunden (90%) kauft bei Neuerwerb ein anderes Produkt eines Mitbewerbers. Weiterhin beeinflussen unzufriedene Kunden 9 bis 20% ihres Umkreises negativ. Für jeden Fehler über dem Durchschnitt des Marktführers gehen mindestens 3-4% des Verkaufsvolumens dem Unternehmen verloren. Oder DANZER weist in ([1],S.4) darauf hin, dass ein Rückgang der Marktanteile meist mit nicht zufriedengestellten Kunden zusammenhängt, ohne dass dies gleich aus den Kundendienstrückmeldungen ersichtlich wird.

Hinweis 1: Man kann auch sagen, der Faktor B berücksichtigt die Außenwirksamkeit eines QM-Element oder eines Unterpunktes auf die Interessenspartner [ISO 9000-1 Pkt. 4.2], das sind Kunde (Markt), Unterlieferanten, Gesellschaft, Umwelt usw.

Hinweis 2: Der Faktor B ermöglicht auch die Berücksichtigung spezieller Kundenforderungen an die QM-Darlegung des Lieferanten berücksichtigt. Solche Kunden haben meist besonders kritische Anwendungen (z.B. Automobilindistrie. Militärtechnik, Telekommunikation usw.).

Die Auswahl der für die einzelnen QM-Elemente geltenden Faktoren B kann prinzipiell nur durch eigene Einschätzung durch das Unternehmen selbst erfolgen, wahrscheinlich durch ein unternehmensinternes QME-FMEA Team. Je nach konkret vorhandenem Produkt oder Produktanwendung (soferne diese bekannt ist) und konkret bekannten Kundenwünschen (auch hinsichtlich der Q-Nachweisforderung) müssen die konkreten B-Faktoren hinsichtlich der Auswirkungen des QM-Element auf den Kunden ausgewählt werden.



Neu Neu Neu

Info


VIERTLER hat ab 2012 aufbauend auf bisher unveröffentlichte Überlegungen zu seiner Dissertation die Risikobewertung (Wahl der Faktoren A und B) wesentlich weiterentwickelt. Dabei wird versucht, die Wahl der Risikofaktoren 1...10 zu systematisieren. Die Anwendung der QME-FMEA Methode auf konkrete Unternehmensbeispiele hat gezeigt, dass eine Weiterentwicklung bzw. Schärfung der Methode in diesem Punkt durchaus sinnvoll ist. Ohne eine geeignete Präsisierung bei der Wahl der Faktoren bleiben die davon abgeleiteten Aussagen sehr subjektiv. Die Präzisierung der Verwendung des Faktors A macht teilweise auch eine weitere Aufsplittung desselben erforderlich. Auch das Kundenrisiko B wurde genauer präzisiert. Hier werden die Erwartungen der fünf Interessenspartner berücksichtigt und in der Auswirkung gewichtet. Ein Beispiel hierzu findet sich unter nachfolgendem Link.

Info    Info zum Faktor B- Neue Bewertung des Kundenrisikos

VIERTLER hat unter Verwendung bisher unveröffentlichter Unterlagen zu seiner Dissertation die QME-FMEA Methode praxisbezogen auf konkrete Unternehmensbeispiele angewandt. Der Leser kann sich daher unmittelbar ein Bild machen, wie eine solche Analyse in der Praxis aussehen könnte. Zudem gibt es eine Fülle von Tipps und Empfehlungen aufbauend auf die Risikoanalyse. Die ermittelten Risikofaktoren stellen Maßzahlen für die Prioritätenreihung anstehender/ zu tätigender Investitionen, Verbesserungen, organisatorischer Änderungen usw. dar. Diese Methode beschränkt sich somit in ihren Aussagen nicht alleine auf das Qualitätsmanagement, sondern ist in ihren Aussagen/ Auswirkungen eine zutiefst betriebswirtschaftliche Angelegenheit.

Info    Der nachstehende Link führt sie zu den detaillierten Unternehmensbeispielen    http://www.product-lifecycle.net


Literaturhinweise

  1. Danzer, H.H.: "Qualitätsmanagement im Verdrängungswettbewerb" TAW-Verlag Wuppertal ISBN 3-930526-01-8 und Verlag Industrielle Organisation Zürich 1995 ISBN 3-85743-979-3
  2. Geiger, W.:"Qualitätslehre, Einführung, Systematik, Terminologie", 2.Auflage, Vieweg Verlag, 1994
  3. Geiger,W.: "FMEA-Unentbehrlich für die Planung eines QS-Systems" QZ 36 (1991) Heft 8, Seiten 468 bis 473, Carl Hanser Verlag München
  4. Maurer,K.: "PRA-Produkt Risiko Analyse", Dissertation an der TU Graz 1994, Fak.f.Maschinenbau, Inst.Fertigungstechnik
  5. Maurer,K.: "PRA-Produkt Risiko Analyse- Qualität im Produkt-Design", Inst.Fertigungstechnik der TU Graz 1994
  6. VDA, Bd.4: Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz, 2.überarb.Auflage 1986, VDA Verlag Frankfurt
  7. Viertler, F.: "Die QME-FMEA Methode zur Einführung eines normenkonformen Lean-Quality-Management-System nach DIN ISO 9000 ff." Dissertation, eigereicht 1999 an der Fakultät für Maschinenbau der TU GrazViertler, F.: Bisher unveröffentlichte Zusatzunterlagen zur Dissertation
    Link zur Dissertation Teil I (PDF)
    Link zur Dissertation Teil II (PDF)
    Link zur Dissertation Anhang (PDF)
  8. Wittig, K.J.:"Qualitätsmanagement in der Praxis; DIN-ISO 9000, Lean Production, Total Quality Management, Einführung eines QM-Systems im Unternehmen", B.G.Teubner Verlag Stuttgart