caq4-Qualitätsmanagement: www.caq4-qualitaetsmanagement.com caq4- Quality Check: www.caq4-qualitycheck.com
caq4-Portal für QM & RM: www.caq4-qm-portal.com caq4- ISO 9001:2008: www.caq4-iso9001.com
caq4- Suchmaschinen: www.qualitaetsmanagement-suchen.com
www.risikomanagement-suchen.com
® Copyright 2007- Impressum War diese Website für Sie hilfreich? Kontakt: info.caq4@utanet.at
Link zur ISO 9001 Systemnorm bezüglich Abnahme von Fertigungseinrichtungen
Risikoidentifikation Risikoanalyse
|
Haftungsausschluss: Sämtliche Risikobewertungen mit Unternehmensbeispielen, daraus abgeleitete Empfehlungen und/oder Links zu anderen Internetseiten wurden nach bestem Wissen erstellt. Wir haften nicht für Schäden aller Art, insbesondere nicht für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, Datenverlust, System- und Produktionsausfälle, die durch Nutzung dieser Internetseiten sowie den daraus abgeleiteten Handlungsvorschlägen, Analysen und Empfehlungen entstehen.
Unternehmensbeispiel, Unternehmensbefragung und Risikobewertung sind [2] entnommen
Beschreibung des Risikos:
Versagensrisiko A durch ungenügende Abnahme von Fertigungseinrichtungen: ...
Versuch einer Einschätzung (Risikoprioritätszahl), wie wichtig die AAbnahme von Fertigungseinrichtungen im konkreten Unternehmensbeispiel für ein unbeschädigtes Produkt und damit auch für den unternehmerischen Erfolg ist. Die Bewertung erfolgt aus Sicht des Qualitätsmanagements & Prozessmanagements. Eine hohe RPZ bedeutet eine hohe Auswirkung (auf den Unternehmenserfolg) für den Fall, dass das Qualitätsmanagementelement (QME *)) "Auswahl der Fertigungseinrichtungen" versagt.
*) Qualitäts(management)element nach GEIGER ([1], S.18 ff)
Qualitätsmanagement & Produktmanagement | ![]() Bewertung RPZ(2) | |||
---|---|---|---|---|
PV Produkt- Verpackung | Technische Spezifikation bei Großbetrieben der Elektro- und Elektronikbranche (Haushaltsgerätefe- und Konsumgüterherstellung wie TV, Video usw.) mit Serienfertigung: Bemerkung: Kundenwünsche führen in der Regel zu Produktspezifikationen, jedoch nicht zu Prozeß- oder Technologiespezifikationen (vergl. hierzu auch Kap. 4.9 "Prozeßspezifikation"). Die Kundenwünsche liegen hier wesentlich abstrakter vor und müssen erst systematisch in technische Spezifikationen übergeführt werden. Diese Umsetzung sollte nach Möglichkeit in systematisierter Form erfolgen. Eine systematische Vorgehensweise dieser Übertragungsweise ist die "QFD". Versagensrisiko A bei ungenügender Ausarbeitung Technischer Spezifikationen (Pflichtenhefte): Nicht ausreichend hinterfragte Kundenwünsche bzw. nicht ausreichend spezifizierte unklar definierte Produktideen führen häufig zu Nachentwicklungen und damit zu einer Verzögerung der "time to market". (Häufig bei europäischen Firmen zu finden). Auch erschwert ein unklares Entwicklungsziel ein terminliches Controlling. | .. | ||
RPZ (2) > 25 erfordert zwingend Maßnahmen! |
Die ermittelten Risikofaktoren zeigen ein potenzielles Versagensrisiko einer Abnahme von Fertigungseinrichtungen auf. Es müssen daher wirkungsvolle Maßnahmen zur Risikosenkung im Zusammmenhang mit einer (ungeeigneten) Abnahme von Fertigungseinrichtungen getroffen werden.
Ziel u. Zweck:
Die Abnahme von Fertigungseinrichtungen ist eine sehr weitreichende Entscheidung. Sie kann aus reinen Kpazitätsgründen aber auch aus Kostengründen oder aus Gründen fremder Performance getroffen werden. Wie können Risiken dieser Entcheidung minimiert werden?
![]() Stellen sie einen Vergleich mit ihrer Reklamationsdatenbank her. Kennen sie ausschließlich einer Fremdfertigung zuordenbare Fehlerbilder auch als konkrete Reklamationsfälle ihres Kundendienstes oder ihrer Reklamationsstelle? Entspricht die Abschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit ihrer diesbezüglichen Erfahrung. Sind die Risiken richtig eingeschätzt worden? Sind die auftretenden Fehler insgesamt als Risiken erkannt worden? Gegebenenfalls müssen sie Ergänzungen oder Anpassungen vornehemen. |
Während aller Phasen der Auslieferung ist Vorsorge zum Schutz der Produktqualität wichtig. Alle Produkte, insbesondere Produkte mit begrenzter Lagerfähigkeit oder solche, die einen speziellen Schutz während Transport oder Lagerung verlangen, sollten gekennzeichnet werden. Es sollten Verfahren festgelegt, dokumentiert und aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, daß ein verschlechtertes Produkt nicht ausgeliefert und in Gebrauch genommen wird [ISO 9004-1 16.2].
Das bedeutet, dass bei der Aus-/ bzw. Anlieferung der Materialien, Einbauten usw. die Produktqualität nicht leiden darf, und keine beschädigte oder verschlechterte Produkte aus- bzw- auf die Baustelle angeliefert u./o. in Gebrauch genommen werden dürfen.
Im Zuge der Produktentwicklung, teilweise als Voraussetzung und teilweise als wichtige Ergänzung im Sinne von qualitätssichernden Maßnahmen gehört die Abklärung einer geeigneten Produktverpackung auch zu den wesentlichen Aufgaben der Produktentwicklung/ Produktplanung .
Stichworte möglicher Aspekte im Zusammenhang mit der Produktverpackung:
Link zu Qualifikation von Fertigungseinrichtungen
Ergänzend zur eigentlichen Prozessentwicklung sind noch folgende wichtige Links zu beachten:
|