caq4-Qualitätsmanagement: www.caq4-qualitaetsmanagement.com caq4- Quality Check: www.caq4-qualitycheck.com
caq4-Portal für QM & RM: www.caq4-qm-portal.com caq4- ISO 9001:2008: www.caq4-iso9001.com
caq4- Suchmaschinen: www.qualitaetsmanagement-suchen.com
www.risikomanagement-suchen.com
® Copyright 2007- Impressum War diese Website für Sie hilfreich? Kontakt: info.caq4@utanet.at
Link zur ISO 9001 Systemnorm bezüglich Produkt Redesign
Link zur QME-FMEA-Methode Umgang mit Risiken
Risikoidentifikation Risikoanalyse
|
Haftungsausschluss: Sämtliche Risikobewertungen mit Unternehmensbeispielen, daraus abgeleitete Empfehlungen und/oder Links zu anderen Internetseiten wurden nach bestem Wissen erstellt. Wir haften nicht für Schäden aller Art, insbesondere nicht für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, Datenverlust, System- und Produktionsausfälle, die durch Nutzung dieser Internetseiten sowie den daraus abgeleiteten Handlungsvorschlägen, Analysen und Empfehlungen entstehen.
Unternehmensbeispiel, Unternehmensbefragung und Risikobewertung sind [2] entnommen
Beschreibung des Risikos:
Versagensrisiko A im Zusammenhang mit einem Produktredesign/ einer Produktänderung: Änderungen sind ähnlich einer Prouktneuentwicklung zu behandeln, allerdings abhängig vom Änderungsumfang.
Versuch einer Einschätzung (Risikoprioritätszahl), wie wichtig die Überprüfung der Funktionalitäten sowie der Herstellbarkeit & Fertigbarkeitein eines Produktredesigns/ einer Produktänderung im konkreten Unternehmensbeispiel für den unternehmerischen Erfolg ist. Die Bewertung erfolgt aus Sicht des Qualitätsmanagements & Prozessmanagements. Eine hohe RPZ bedeutet eine hohe Auswirkung (auf den Unternehmenserfolg) für den Fall, dass das Qualitätsmanagementelement (QME *)) "Produktredesign" versagt.
*) Qualitäts(management)element nach GEIGER ([1], S.18 ff)
Qualitätsmanagement & Produktmanagement | ![]() Bewertung RPZ(2) | |||
---|---|---|---|---|
PR Produkt- Redesign | .. | .. | ||
RPZ (2) > 25 erfordert zwingend Maßnahmen! |
Die vorliegende Bewertung möglicher Risiken im Zusammenhang mit der Einführung eines Produktredesigns/ einer Produktänderung hat hier aus Sicht des Qualitätsmanagements einen Handlungsbedarf festgestellt. Die Bewertung erfolgte branchenabhängig aufgrund allgemeiner Überlegungen und Portfolios. Es müssen daher wirkungsvolle Maßnahmen zur Risikosenkung im Zusammmenhang mit einem Produktredesign/ einer Produktänderung getroffen werden. Im Zuge der Produktentwicklung, zusammen mit der Prozessentwicklung, teilweise als Voraussetzung und teilweise als wichtige Ergänzung im Sinne von qualitätssichernden Maßnahmen gehört die Überprüfung der Funktionalitäten sowie der Herstellbarkeit & Fertigbarkeit eines Produktredesigns/ einer Produktänderung zu den wesentlichen Aufgaben der Produktentwicklung (Prozessentwicklung).
Die notwendigen Verfahren selbst gehören zum Handwerkszeug der Prozessentwickler bzw. Fertigungsplaner. Ziel u. Zweck: Designänderungen/ Redesign/ Prozessänderungen*): Qualifizierte (Fertigungs-) Prozesse gelten als "eingefroren". Major Changes (größere Änderungen) müssen daher erst wieder neu qualifiziert werden. Kritische Kunden wollen aber häufig keinen (unkontrollierten) Änderungen zustimmen. *) Um unliebsame Überraschungen bei Designänderungen/ Prozessänderungen und daher auch teure Rückholaktionen zu vermeiden, müssen diese Überprüfungen unbedingt durchgeführt werden. Was von der Systematik noch weiterentwickelt werden muss sind Methoden zur Frage, bis zu welcher Tiefe und welcher Art die Herstellprozesse bei Design- und Prozessänderungen neuerlich einer Prüfung zu unterziehen sind. Problematisch und schwierig zu erkennen sind eventuele multifunktionale Abhängigkeiten. Herstellprozesse prüfen Risikobehandlung- durch effektives Qualitätsmanagement
Maßnahmen zur Senkung bestehender Entwicklungs- und Fertigungsrisiken im Zusammenhang mit einer ungenügenden Behandlung von Produktänderungen
Das Produkt muss unter den vorgeschlagenen Produktions-, Montage- und Inbetriebnahme- oder Einsatzbedingungen realisierbar, verifizierbar und lenkbar sein. Die Herstellbarkeit (Technologieverfügbarkeit, Fähigkeit, Beherrschbarkeit, Kosten) ist frühzeitig zu berücksichtigen (DANZER [1], S.34).
Link zu Qualifikation von Produktredesign/ Produktänderungen
Überprüung der Herstellbarkeit bei Produktänderungen
Unterscheidung Major/ minor Change: Die jeweils wesentlichen Herstellprozesse (Verfahren) sind auf jeden Fall zu überprüfen. Hier muss erst noch eine geeignete Systematik entwickelt werden!
Für jedes spezielle Unternehmen bzw. jede einzelne Branche sind die jeweils (wichtigen!) Herstellprozesse gemäß obigen Beispielen auf bestehende Risiken näher zu untersuchen. Grundsätzlich sind alle Halbleiterprozzese und zugehörigen Montageprozesse in ihrer Komplexität und gegenseitigen Auswirkung sowie deren Überprüfung als sehr komplex einzustufen.
Link zu Prüfung der Herstellbarkeit
Ergänzend zur eigentlichen Prozessentwicklung sind noch folgende wichtige Links zu beachten:
|